Harburg auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft

Hamburg und damit auch der Bezirk Harburg ist gesetzlich verpflichtet bis 2045 klimaneutral zu werden – und das geht nur gemeinsam mit der Wirtschaft! Der Bezirk hat eine der höchsten Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Hamburg, vor allem durch Industrie und Gewerbe. Um das verpflichtende Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, braucht es mutige Ideen und konkrete Maßnahmen.

„Wir wollen, dass Harburg ein Vorreiter für klimaneutrales Wirtschaften wird! Schon jetzt gehören Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg, und damit auch Arbeitsplätze und Gewinne, zusammen. In Zukunft werden Unternehmen auf den Weltmärkten nur noch Erfolg haben, wenn sie nachhaltig produzieren. Wir wollen unsere Wirtschaft fit für die Zukunft machen und haben dabei zum Beispiel Fördermöglichkeiten aus dem kommenden Sondervermögen im Blick“, erklärt Kai Ringlau, Bezirksabgeordneter und Sprecher für Wirtschaft der Grünen in Harburg.

Ein wichtiger Schritt ist die Förderung von Social Entrepreneurship – also Unternehmen, die neben wirtschaftlichem Erfolg auch soziale und ökologische Verantwortung übernehmen. Hamburg hat 2023 eine Social-Entrepreneurship-Strategie auf den Weg gebracht, um genau solche innovativen Betriebe zu unterstützen. Die GRÜNEN setzen sich dafür ein, dass diese Unterstützung auch in Harburg ankommt. Deshalb soll die Hamburger Allianz für Social Entrepreneurship in den Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen werden. Gemeinsam soll erörtert werden, wie sozial-ökologische Unternehmen in Harburg gefördert und angesiedelt werden können.

„Es gibt viele großartige Start-ups und Unternehmen, die an Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft arbeiten – diese müssen wir gezielt fördern! Wir brauchen eine Wirtschaft, die nicht auf Kosten der Umwelt geht, sondern aktiv Teil der Lösung ist. In Harburg gibt es viele engagierte Menschen mit guten Ideen – lassen wir sie nicht allein!“, ergänzt Sarah Pscherer, Ausschussvorsitzende des Ausschusses für Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz der Bezirksversammlung.

Die Bezirksverwaltung wird im aktuellen Beschluss zudem beauftragt, über bestehende Maßnahmen und Herausforderungen bei der Ansiedlung von nachhaltigen Unternehmen zu berichten. Die Grünen wollen so konkrete Schritte einleiten, um Harburgs Wirtschaft zukunftsfähig und klimaneutral zu gestalten.